Schlagwort: krimi

Messer, Gabel, Kehr und Mord – Leseprobe

Herzlichen Glückwunsch, Katja!« Jupps Stimme überdröhnt das Kreischen der Saftpresse.

Ich schalte das Gerät ab und blicke aus dem offenen Küchenfenster in ein vor Freude gerötetes Gesicht. »Glückwunsch wozu?«, frage ich.

»Zehn Jahre!«

Jupp äußert nie mehr als nötig, doch dieses Jubiläum sagt mir nichts. Ratlos hebe ich die Arme.

Von der Straße aus brüllt Hein herüber: »Komm endlich raus und sieh dir dein Geschenk an, Katja!«

Ich beuge mich weit aus dem Fenster. Zu weit. Grad noch rechtzeitig kann ich mich am Sims festkrallen. Jupp ist mit ausgebreiteten Armen nähergetreten, doch seinen Optimismus, mein beachtliches Lebendgewicht aufzufangen, kann ich nicht teilen. Ich ruckele mich mühsam zurück, reiße mir dabei einen Fingernagel ein und verlasse mein Restaurant durch die Öffnung, die dafür vorgesehen ist.

Jupp und Hein stehen am Straßenrand neben einem weißen Kasten. Von den Stufen der Einkehr aus ähnelt der einer riesigen Tiefkühltruhe, beim Näherkommen eher einem Auto-Anhänger. Oben drauf welkt eine große Sonnenblume in der Mittagshitze vor sich hin. Immerhin haben wir heute die 30 Grad geknackt, was sogar bei uns in der Schnee-Eifel Fragen nach dem Klimawandel aufkommen lässt.

Jupp ergreift den schlaffen Stängel und hält ihn mir am ausgestreckten Arm hin. »Herzlichen Glückwunsch, Katja. Muss schnell ins Wasser. Stirbt sonst.«

»Ist da etwa jemand drin?« Ich nicke zu dem weißen Kasten hin, der offensichtlich aus Spanholzplatten zusammengezimmert ist und dessen Zweck sich mir nicht erschließt.

»Nein, nein, die Blume«, stottert Jupp und schaut seinen Ehemann Hilfe suchend an.

»Gute Idee«, juchzt Hein. »Ein weißer Schneewittchen-Sarg! Der würde unserem Etablissement doch erst die richtige Note geben.«

Jupps Gesichtsfarbe changiert zu Purpur. »Das ist jetzt gar nicht komisch!«

»Da hast du recht, mein Schatz. Wir wollen doch feiern! Dich ordentlich hochleben lassen, Katja!«

»Wieso?«

»Weil du es so lange mit uns ausgehalten hast, Frau Chefin. Heute vor exakt zehn Jahren, stell dir das mal vor, da bist du zu uns auf die Kehr gekommen!«

Ich schüttele den Kopf. »Woher willst du das auf den Tag genau wissen, Hein?«

»Ich geb der Blume mal Wasser«, ächzt Jupp so verloren, als erwäge er, selbst ins Wasser zu gehen, und eilt davon.

Eine blau gefärbte Strähne fällt Hein in die Stirn, als er überraschend verlegen seine grünen Schuhe mustert.

»Nun ja, Katja … Gudrun hat uns gestern gesagt, dass der Gerd heute schon zehn Jahre tot ist.«

Bilder steigen in mir auf. Von meinem Halbbruder, den ich nach meiner Ankunft in der Eifel in seinem Blut liegend aufgefunden habe. Am friedlichsten Ort der Welt, vor der Wiege des Christuskindes in der Losheimer Krippana. Ist das erst zehn Jahre her? Mir kommt es vor, als lebte ich schon seit Ewigkeiten hier im hintersten Winkel der Eifel. Eine sehr endliche Ewigkeit, denke ich betroffen, als ich meinen ererbten Hund auf uns zutrotten sehe. Der einstmals pechschwarze Labrador-Staffordshireterrier ist inzwischen ein ganzes Stück grauer geworden als ich.

»Geh weg, Linus«, schimpft Hein, als der Hund am unidentifizierbaren Objekt ein Bein hebt. »Das ist kein Klo!«

»Was ist es dann?«, erkundige ich mich und gehe ächzend in die Knie, um mein Riesenviech ordentlich zu knuddeln.

»Ein Fake-Blitzer.«

»Ein was?«

»Eine Radar-Attrappe. Hat Jupp gebaut. Um den Umsatz anzukurbeln. Damit die Leute nicht an unserem Restaurant vorbeirasen …«

»… sondern anhalten, um sich auf den Schreck ein Schlückchen zu gönnen?«, frage ich spitz.

»Und was essen, weil ihnen flau im Magen geworden ist«, setzt Hein der Schnapsidee noch einen drauf. »Schau her.« Er zeigt mir das schmale Fenster, das Jupp auf der Straßenseite des Kastens herausgeschnitten hat und in dem eine mit roter Folie abgedeckte CD den Blitzer simulieren soll. »In Oberöfflingen funktioniert das prima.«

»Und was sagt die Polizei dazu?«

Die sei dankbar für jede Maßnahme zum Einhalten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit, erläutert mein engagierter Mitarbeiter, und beanstande daher keine Blitzattrappen auf Privatgrundstücken. Das habe ihm Polizeioberkommissar Roland Kölln bestätigt, unser Freund aus Schleiden.

Ich beanstande die Optik meines fragwürdigen Geschenks und schlage vor, das Monstrum durch einen hochbeinigen, eleganten Starenkasten zu ersetzen. Mit dem umweltfreundlichen Vorteil, Vögeln einen richtigen Nistplatz bieten zu können.

»Wird erstens schnell geklaut werden und ist zweitens nicht auffällig genug«, sagt Hein. »Da könnten wir ja gleich Gudrun mit dem Föhn an die Straße stellen.«

»Gudrun, Föhn, Straße?« Von seiner Sonnenblumenrettungsmission zurückgekehrt, sieht Jupp seinen Mann rätselnd an.

Der streicht ihm über die Wange. »Na ja, Gudrun könnte ja mit dem Föhn als Radarpistole auf Autos zielen, mein Liebster. Das gäbe auch ein hübsches Bild ab.«

Jupp verzieht den Mund. »Und wer bedient dann?«

»Wen denn?«, spricht Hein unser derzeitiges Hauptproblem an: Die tropischen Temperaturen haben unsere Kundschaft verjagt. Unbarmherzig heizt die Sonne die westliche Fensterfront so stark auf, dass sich allem Lüften zum Trotz das Saunaklima bis in die späten Abendstunden im Gastraum hält.18

Diverse Stammkunden rieten schon dazu, unseren Parkplatz in einen Biergarten zu verwandeln, dann würden sie mit Hunger und Freuden wiederkommen.

Als auch an diesem Abend alle Tische leer bleiben, räumt meine gesamte Belegschaft kurz entschlossen ein paar Möbel ins Freie und setzt sich dort hin. Wir genießen die laue Brise, die mit meinem hinzugekommenen Polizistenfreund Marcel aus Belgien herüberweht, essen selbst die Speisen, an denen wir Geld hatten verdienen wollen, trinken frisch gepressten Beerensaft mit Sekt und testen die Wirksamkeit des Fake-Blitzers. Tatsächlich drosseln einige Fahrer ihre Geschwindigkeit, jedoch leider nicht bis zum völligen Stillstand vor der Einkehr.

»Aber jetzt haben sie wenigstens mitgekriegt, dass hier ein Restaurant ist«, sagt Gudrun.

»Das hilft«, versichert David, ihr Dauerverlobter. »So wie früher bei uns in USA. Da wurde in Filme Reklame reingesetzt. Nur für eine Millisekunde. Die Leute haben das gar nicht richtig gesehen, aber in der Pause viel mehr Cola und Popcorn gekauft.«

»Versteckte Werbung«, sagt Hein, »auch dieser Fake-Blitzer sendet so ein unterschwelliges Signal aus. Unsere potenziellen Gäste werden jetzt also das nächste Restaurant mit Außengastronomie ansteuern.« Er kramt ein paar Papiere aus seiner Tasche. »Wir müssen uns ranhalten. Ganz schnell eine Terrasse mit Pergola bauen. Hier sind die Anträge fürs Ordnungs- und Bauaufsichtsamt. Alles schon ausgefüllt. Musst nur noch unterschreiben, Katja.«

Unglaublich, wie kreativ meine Freunde werden, wenn es im Restaurant nichts zu tun gibt.

»Aber wo sollen die Leute hier dann parken?«, frage ich. Nach zehn Jahren in dieser Gegend weiß ich, dass der Eifeler nur dann einen Schritt vor den anderen setzt, wenn es absolut unumgänglich ist. Kann sein Auto nicht direkt vor dem Gasthof stehen, fährt er gar nicht erst hin.

Marcel deutet mit seinem Zigarillo auf die andere Straßenseite.

»Vor meinem Haus?«, frage ich ungläubig. »Dürfen die Gäste denn in Belgien parken, um in Deutschland essen zu gehen?«

»Kein Problem. Du darfst auf deinem Eigentum einen Privatparkplatz mit öffentlichem Charakter anlegen«, versichert Marcel.

»Keine Auflagen?«

»Nur die üblichen. Wegen dem Regenwasser eben den Hof nicht teeren oder Verbundsteine legen.«

»Können wir uns eh nicht leisten«, sagt Hein. »Das bisschen Roden und Bodenglätten kriegt Jupp flott hin.«

Ich gebe zu bedenken, dass auch trinkfreudige Besucher eine Bundesstraße überqueren müssten, was vor allem nach Verlassen der Gaststätte böse Folgen zeitigen könnte.

»Dafür haben wir ja jetzt den falschen Blitzer«, triumphiert Jupp. »Der wird Menschenleben retten. Und nicht nur die.« Er streicht Linus übers Fell und eliminiert damit meine Bedenken gegen die trügerische Radarfalle. Nichts kann zu hässlich sein, wenn es meinen impulsiven, alten Hund bei unvermittelten Grenzübertritten schützt.

Marcel verspricht, sich um die Parkplatzgenehmigung zu kümmern. Es hat schon etwas für sich, einen belgischen Polizisten als Freund zu haben.

Und dann geschieht das Wunder. Ein riesiger, fremder Wagen kommt vor der Einkehr zum Stehen. Wie elektrisiert springen wir gemeinsam auf.

Ein Mann kurbelt sein Fenster runter. »Is this Belgium?«

Marcel zeigt abermals auf die andere Straßenseite. »After the street.«

»Behind?«, schlägt Gudrun vor, während Hein mit »next to« kommt.

Für David natürlich die Gelegenheit zu glänzen. Er nähert sich dem Wagen und erklärt für uns alle hörbar in seiner Vatersprache, die B 265 stelle die Trennungslinie between Belgien und Deutschland dar. Und wenn die Herrschaften Lust hätten, könnten sie sich an unseren Tisch setzen, hervorragend speisen und trinken und dabei bis zum Einbruch der Dunkelheit die schöne belgische Landschaft on the other side of the street auf sich einwirken lassen.

Das Gemurmel im Inneren des Wagens ist nicht zu verstehen. David beugt sein Haupt zum Fahrerfenster hinunter, nickt freundlich und tritt einen Schritt zurück.

Der Fahrer salutiert. »Thanks a lot, chap. See you.« Und damit düst der Wagen wieder ab.

»See you?«, echot Hein hoffnungsvoll, als David zurückschlendert.

»Das sagt man nur so«, gebe ich zurück.

»Nein«, sagt David und reckt sich siegesgewiss. »Die haben diesen Tisch bestellt. Hier draußen. Für morgen 19 Uhr. Sechs Personen.«

»Amerikaner!«, flötet Gudrun. Sie ist immer beglückt, wenn David auf der Kehr ein Stückchen Heimat geboten werden kann.

»No. Scots.«

»Schotten, also. Die essen dich arm und trinken dich reich«, versetzt Hein.

Marcels eindringlichen Blick kann wohl nur ich interpretieren: Ich soll morgen Abend unseren kostbaren Islay-Whisky aus meinem Privathaus gefälligst über die Straße schaffen.

»Wird gleich dunkel. Ich bring mal was Licht.« Gudrun steht auf, fällt aber sogleich wieder erschrocken auf ihren Sitz zurück.

Quietschende Reifen haben uns alle zusammenfahren lassen. Ein SUV schlingert an uns vorbei. Noch mal ein heftiges Gequietsche, dann herrscht Stille.

Mit einem Satz ist David auf der Straße. »Der hält an! Hundert Meter zu weit.«

»Hoffentlich setzt er nicht zurück«, sagt Hein, »schaut mal, da kommt ja noch einer angedüst.«

Jetzt stehen wir alle an der Straße.

Wir können das SUV gerade noch sehen. Es hat auf der B 265 mitten in der Kurve angehalten. Die rechte hintere Seitentür springt auf. Ein großes, längliches Bündel wird herausgeschubst, dann heult der Motor wieder auf, und das Auto verschwindet hinter der Kehre. Das lange Ding ist in den Graben gerollt.

David rennt sofort los.

»Pass auf, ein Auto!«, ruft ihm Gudrun hinterher.

Der zweite Wagen umkurvt unseren Amerikaner und bremst bei der herausgeworfenen Fracht. Zwei Gestalten springen heraus, schnappen sich ruckzuck das Bündel, legen es ins Auto und geben genau in dem Moment Gas, als David mit wedelnden Armen in der Kurve angekommen ist.

»Stop! Stop! Stop!«, brüllt er dem davonrasenden Auto hinterher.

Entsetzt sehen wir einander an. Wir denken offensichtlich alle das Gleiche.

Gudrun spricht es aus: »Das war ein Mensch! Ganz bestimmt.«

»Bleib da stehen, David«, ruft Marcel. »Ich komm direkt bis bei dich.« Rasch entzieht er der Rose im großen Topf neben dem Tisch den Bambusstock, »für die Stelle zu markieren, ist ja vielleicht ein Tatort«, und setzt zu einem Sprint an.

Meine Knie schlottern, und meine Kehle ist wie ausgedörrt. Ich wanke an den Tisch zurück und fülle mein Glas mit einer ordentlichen Ladung Sekt auf. Stumm halten mir die anderen ihre Gläser hin.

Gudruns Hand zittert. »Hoffentlich keine Leiche.«

»So wie es aussah eine entführte Leiche«, sage ich und lasse mich wieder auf meinen Stuhl fallen.

»Organhandel?«, schlussfolgert Hein finster.

Keine Leiche, beruhigt uns Marcel, als er zurückkehrt. Nicht nur mit David, sondern auch mit unseren Nachbarn Sabine und Frank. Das Ehepaar ist vor Kurzem in den Hof an der Kurve gezogen und ebenfalls vom Quietschen der Reifen aufgeschreckt worden.

»Als wir von der Terrasse runterliefen, war der ganze Spuk allerdings schon vorbei«, sagt Frank. »Gesehen haben wir rein gar nichts.«

David ist nah genug dran gewesen, um das schmale Bündel als eine Frau mit langen, dunklen Haaren zu identifizieren. Als die beiden Männer sie aufhoben, habe sie irgendein Geräusch gemacht und versucht zu strampeln. Was ihr schwergefallen sei, weil sie fest in eine Decke eingewickelt gewesen ist.

»Bei der Hitze«, keucht Gudrun. Jupp ist mit Frank ins Haus gegangen, um weitere Stühle und Gläser zu holen.

Marcel telefoniert.

Ich schlage mir an die Stirn. »Warum sind wir nicht gleich hinterhergefahren?«

»Ja, wenn meine Rote Zora nicht in der Werkstatt wäre …«, sagt Hein. Er blickt missmutig auf Jupps gemütliches Waldauto an der Hauswand und nickt zu den Fahrzeugen auf der anderen Straßenseite hin. Jedes davon wäre zwar schnell genug gewesen, aber der Schlüssel von meinem Allradmonster liegt in der Küche, und Marcel hätte seinen belgischen Polizeijeep umständlich wenden müssen.

»Moment«, spricht Marcel mit seiner Polizeiinspektorenstimme ins Smartphone und fragt laut: »Hat einer von euch die Plaquen erkannt?«

Bei der Quietscherei hat keiner darauf geachtet, nur David glaubt, ein belgisches Kennzeichen am hinteren Wagen gesehen zu haben. Da das in dieser Ecke an jedem dritten Wagen hängt, bringt es uns allerdings nicht weiter.

»Ein SUV, ein Mittelklassewagen«, spricht Marcel in sein Handy. »Beide schwarz.«

»Nein«, jault Gudrun, »der hintere war grün. Dunkelgrün.«

»So ein Quatsch«, empört sich Hein, »der war blau.«

»Bei dem Licht war er für mich auch schwarz«, sage ich. »David, du warst doch näher dran?«

»Dunkel-metallic, grau, blau oder schwarz.«

»Wie du hörst, Roland, sind wir uns uneinig«, sagt er zum Polizeioberkommissar aus Schleiden und setzt nach einer Pause hinzu: »Das kann ich noch nicht sagen. War nur höchst verdächtig.«

»Und?«, erkundige ich mich, als er das Gespräch beendet hat.

»Roland muss seine Wiese mähen. Bevor es zu dunkel ist. Er fragt, was für eine Straftat wir eigentlich melden wollen.«

»Hätte jemand einen alten Kühlschrank in den Graben geworfen, wäre er direkt gekommen!«, empört sich Hein.

»Nicht, wenn ein anderer Wagen den gleich wieder mitgeholt hätte«, erwidert Marcel.

»Das sah aber sehr stark nach einer Entführung aus«, murmelt Hein. »Sogar einer zweifachen, wenn ich es mir recht überlege.«

Marcel wiegt zweifelnd das Haupt.

»Ich stimme zu«, melde ich mich, »welcher lebende Mensch würde sich denn bei diesen Temperaturen freiwillig in eine Decke einwickeln lassen?«

»In Ägypten ist es noch heißer«, verkündet plötzlich Sabine.

Wir sehen sie ratlos an.

»Kleopatra«, setzt sie zaghaft hinzu. »Die hat sich doch in einen Teppich eingerollt zu Caesar bringen lassen. Vielleicht war es nur ein harmloses Rollenspiel.«

»Genau«, bemerkt Hein. »Bei solchem Kaiserwetter wie heute pflegen Eifeler Jungfrauen als Geschenk verpackt dem alten preußischen Herrscher zu huldigen.«

»Den gibt es doch nicht mehr«, widerspricht Jupp, dem Ironie wohl immer fremd bleiben wird, »und wir mochten ihn nicht.«

Aus gutem Grund. Schließlich hat Wilhelm Zwo die Eifel zwar einst als »wundervolles Jagdrevier« bezeichnet, aber es schade gefunden, »dass hier Menschen leben.«

Marcel springt auf. »Komm, Katja, wir holen jetzt flott deinen Wagen. Ist nicht wahrscheinlich, aber vielleicht finden wir die Kerle noch.«

»Nur, wenn du den Strafzettel zahlst.«

»Ridicule«, sagt er und meint damit, dass in dieser dünn besiedelten Gegend Geschwindigkeitskontrollen ungefähr so oft vorkommen wie Frauen, die in Decken eingewickelt aus Autos geworfen werden.

Gudrun ist schon in die Küche gerast und wirft mir meinen Schlüssel aus dem Fenster zu. Wir sausen also die Prümer Straße Richtung Losheim hinunter. Soll ich an der Kreuzung links nach Belgien einbiegen, rechts nach Rheinland-Pfalz oder einfach geradeaus weiter nach Hellenthal fahren? Die Entscheidung nimmt mir Marcel ab.

»Halt!«, brüllt er, noch ehe wir am Sägewerk angelangt sind. »Da ist was!«

Knochen im Kehricht – Leseprobe

Prolog

oder

Der Anfang vom Ende

Der Dezembernebel hat die Grenze zwischen Deutschland und Belgien verwischt. Dennoch kann ich in der diffusen Beleuchtung vor der Einkehr drei fremde Fahrzeuge ausmachen. Ich widerstehe der Versuchung, mich mit dem geliehenen Allradmonster an diesem frühen Abend meines freien Tages danebenzustellen. Was mir sehr schwer fällt. Nicht, weil ich nachsehen will, ob Gudrun, David und Regine tatsächlich drei Wagenladungen voller Gäste bedienen, was bei solch garstigem Wetter zu so früher Stunde gar nicht schlecht wäre, sondern weil ich ganz gern die Stimmung zwischen ihnen peilen würde. Die war in den vergangenen Wochen nämlich ziemlich angespannt. Irgendetwas ist zwischen diesem Trio vorgefallen, das mehr als zwei Jahre lang reibungslos und freundschaftlich mit mir in meinem Laden zusammengearbeitet hat.

Nicht, dass plötzlich Streit ausgebrochen wäre, ganz im Gegenteil. Man geht ausgesucht höflich miteinander um, ein sehr bedenkliches Zeichen. Die üblichen Sticheleien bleiben aus. Ich vernehme keine dem Stress geschuldeten Bissigkeiten mehr, niemand knallt dem anderen irgendetwas hin oder vor, keiner tobt in der Küche, nicht einmal über Gäste wird gelästert, und alle tischen kommentarlos auf, was ich komponiere. Gerade das beunruhigt mich außerordentlich. Also ließ ich bei der letzten Menübesprechung einen Versuchsballon steigen und wurde sehr nachdenklich, als nicht ein Einziger Zeter und Mordio schrie. Ich hatte vorgeschlagen, unser – man beachte das beschwörende Gemeinschaftswort – Formenkünstler David solle ein Stück Schweinefleisch in Form eines erlegten Mannes mit Hut als Jägerschnitzel zurechtschnippeln, das man hübsch angerichtet mit Pilz-Ketchupsoße und einem Karottengewehr an Petersilienmoos servieren könne.

David hat deutsch-englisch herumgestottert und Gudrun mir allen Ernstes erläutert, dass die Fasern des Fleisches keine Möglichkeiten zu solch künstlerischer Entfaltung böten. Regine merkte entschuldigend an, wenn ein totes Tier auf dem Teller wie ein toter Mensch aussähe, würde niemand einen Bissen runterkriegen, und dann müssten wir alles wegwerfen, was doch unserer Philosophie der Bewahrung entgegenstünde. Das letzte Fünkchen Humor ist wie weggefegt, und das Lächeln meiner Bedienung so künstlich wie überall dort, wo ich nicht sein mag.

Alarmstufe Rot also. Was nur hat mein Dreierteam so aus der Fassung gebracht? Es gelingt mir nicht einmal, von der treuen Gudrun, die ansonsten nie etwas für sich behalten kann, ins Vertrauen gezogen zu werden. „Alles okay“, antwortet sie ständig; ein deutlicher Hinweis, dass überhaupt nichts okay ist. Meine Versuche, das vermutlich finstere Geheimnis dieser angespannten Freundlichkeit zu lüften, prallen an einer Wand des Entgegenkommens ab.

Die Atmosphäre in meinem kleinen Eifeler Gasthof an der Grenze zu Belgien erinnert mich an das Berlin, in das ich hineingeboren worden bin: Es herrscht kalter Krieg, und zwischen den Menschen ist eine Mauer errichtet worden. Jeder geht seinen alltäglichen Verrichtungen nach, aber keiner scheint sich in seiner Haut wohl und sicher zu fühlen. Man belauert sich gegenseitig; fragt sich, ob man einfach abhauen kann oder ob der andere einen etwa im Stich lassen wird, weil er nicht auf neue Rosinenbomber vertrauen mag, die, wie man ja heute weiß, auch Napalm abwerfen könnten. Aber immerhin ist der Ami noch da, nämlich David. Der wird schon nicht zulassen, dass das Böse das neu Zusammengewachsene entzweit; er ist das Bindeglied zwischen den beiden Frauen, was eine vielleicht unglückliche, aber dadurch nicht weniger zutreffende Formulierung ist.

Da in meiner Gegenwart nichts ausgesprochen wird, bastele ich mir eine eigene Erklärung zurecht: David erwägt die Flucht aus einem Eifeler Leben, das er sich anfangs wohl angenehmer vorgestellt hat, Regine neidet ihm diese Freiheit und hat vielleicht gar Ansprüche angemeldet, während sich Gudrun vermeintlich behaglich eingerichtet hat, die Bedürfnisse der beiden anderen ignoriert und betet, dass sich bloß nichts ändern möge.

Mit Engelszungen habe ich vor zwei Jahren auf die Drei eingesäuselt, um ihnen das Zusammenziehen auszureden. Es schaffe doch nur Unfrieden, Berufliches und Privates derart zu vermischen, hatte ich gesagt und musste mir dann gefallen lassen, ausgelacht zu werden. Was sie bei mir verdienten, reichte selbst in diesem abgelegenen kostengünstigen Teil der Schnee-Eifel, kurz Schneifel genannt, nicht für eigene Wohnungen. Warum sollte man sich den Kopf über ein anderes Dach machen, wenn man ein geräumiges leer stehendes Haus zur Verfügung habe – zugegeben, ein Haus mit einer sehr bösen Geschichte. Aber Gudrun ist darin aufgewachsen und ihr Lebensgefährte David hat es geerbt. Regine, die Mutter seines Sohnes, der gerade in den USA das Studium der Tiermedizin aufgenommen hat – oder aufgeholt, wie sie als Eifelerin sagt, kann darin auch noch ihren neuen Freund unterbringen; falls sich dieser je dazu aufraffen könnte, die Wohngemeinschaft mit seiner resoluten älteren Schwester Frieda in Buchet aufzugeben. Die im Übrigen darin auch noch Platz finden könnte, aber dann bestimmt das Kommando übernehmen würde. Schwer vorstellbar, dass sich Gudrun sagen lassen würde, wann die Fenster geputzt werden sollten.

Das Haus sei groß genug, um sich darin aus dem Weg gehen zu können, hatte David gesagt, als sie noch zu dritt waren. Und Regine hatte darauf hingewiesen, dass sie nur so ihr Geld zusammenhalten könnten. Unvorsichtigkeit bei privaten Ausgaben kann zu Mord und Totschlag führen. Das haben wir alle vor zwei Jahren hautnah miterlebt, vor allem Hein und Jupp. Die beiden sind erst heute Mittag von ihrem langen Mykonos-Aufenthalt zurückgekehrt und werden über den allgemeinen Stimmungsumschwung bestimmt genauso erschrocken sein.

Womöglich haben sie den sogar schon mitbekommen, als sie heute Mittag vor der Einkehr Heins Rote Zora abgeholt haben. Der Sportwagen, den sie mir während ihres Urlaubs wegen der Unzuverlässigkeit meines eigenen Uraltgefährts zur Verfügung gestellt haben, eignet sich allerdings nicht zum Transport von Weinkartons aus Cochem. Deshalb war ich zwar durchaus dankbar, als mir Karl-Heinz Jenniges gestern das Ungetüm zum mehrtägigen Probefahren vor die Tür gestellt hat, aber ich sagte ihm gleich, dass ich dieses Angeberauto nie im Leben kaufen würde. Karl-Heinz blieb unbeeindruckt. Vierradantrieb brauche man in diesem Teil der Eifel nicht zum Angeben, beteuerte er, sondern zum Durchkommen. Ich würde schon sehen. Für die nächsten Tage seien schließlich heftige Schneefälle angekündigt. Er könne es nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren, meinem dem Tod geweihten alten Auto mit ständig neuen Ersatzteilen künstlich das Leben zu verlängern.

Zugegeben, in diesem Wagen ist die Fahrt nach Cochem so komfortabel gewesen, dass ich meinen Plan, dort zu übernachten, spontan über den Haufen geworfen habe. Auch weil Marcel nicht mitgekommen und Herbert in seinem Hotel mit einer Hochzeitsfeier zu beschäftigt gewesen ist, um Zeit für ein Schwätzchen zu haben. Ich lenkte also gleich nach meiner Einkaufstour das Monster wieder heimwärts.

Und biege jetzt links von der B 265 auf belgisches Hoheitsgebiet ein. Vor meinem alten Bruchsteinhaus stelle ich den Motor ab; immer noch unschlüssig, ob ich nicht doch die Bundesstraße überqueren und in Deutschland nach dem Rechten sehen sollte.

Dann fällt mir wieder ein, was mir Marcel gestern gesagt hat, als ich Zweifel äußerte, ob ich mir angesichts des unerfreulichen Betriebsklimas heute wirklich freinehmen sollte: „Du musst mal lernen, nicht immer alles kontrollieren zu wollen.“

Er hat recht. Den Wein aus Cochem kann ich auch morgen im Restaurant abladen; er braucht nach der langen Fahrt vermutlich genauso viel Ruhe wie Linus Auslauf. Der schwarze Riesenhund beginnt schon ungeduldig zu bellen. Während der ganzen Fahrt hat der Labrador mit den zusätzlichen Staffordshireterrier-Genen höchstens fröhlich gefiept, weil er neben mir sitzen durfte, womit ich fünfzig Euro Bußgeld und drei Punkte in der Verkehrssünderkartei Flensburg riskiert habe, dafür aber im Kofferraum mehr Weinkartons unterbringen und Linus beglücken konnte.

Während ich für den Privatgebrauch eine Flasche aus einem Karton ziehe, hebt der Hund kurz das Bein an meiner neu eingepflanzten Birke. Dann rennt er mir voraus, stößt mit der Schnauze die Tür auf und verschwindet im Haus. Ich schicke einen wütenden Blick über die Straße. Wer hat da wieder einmal nicht abgeschlossen? Und schlimmer noch, die Tür nicht einmal richtig zugezogen! Das ist ja wohl das Mindeste, was ich verlangen kann, wenn jemand in meiner Abwesenheit mein Haus betritt! Oder sollte der Ofenbauer doch gekommen sein und am Kamin arbeiten? Aber wo hat er sein Auto gelassen? Außerdem müsste dann im Haus Licht brennen.

Laut bellend stürmt Linus wieder hinaus. Er stößt mich fast um, als er wie vom Teufel gejagt über die Bundesstraße zur Einkehr hetzt. Was ist mit dem Tier los? Seit wann stürzt es sich nach einer Fahrt des Darbens nicht als Erstes auf die in der Küche bereitstehenden Leckerlis?

Noch beschleicht mich keine böse Ahnung. Die kommt erst auf, als ich sehe, dass die Wohnzimmertür sperrangelweit offensteht. Wegen der staubigen kleinen Baustelle halte ich sie jetzt immer verschlossen.

Ungehalten knipse ich das Licht an.

Schock überwältigt mich. Die Flasche rutscht mir aus der Hand und schlägt polternd auf die Holzdielen auf. Ich sinke ebenfalls zu Boden. Meine zitternden Knie können den Doppelzentner meines Leibes nicht mehr tragen. Ich versuche, mich aufzurichten, schaffe es aber nur auf alle viere, recke den Kopf weit vor und schnappe nach Luft.

Diese Schuhe, denke ich nur, warum müssen es ausgerechnet diese Schuhe sein.

Ich kann meinen Blick nicht von diesen Schuhen lösen. Sie lugen unter meiner großen weißen Mohairdecke hervor. Diese ist um einen menschlichen Körper gewickelt, mit Paketband fest verklebt und am Kopfende blutrot eingefärbt. Darunter gibt es kein Leben mehr.

Das tote Bündel liegt transportbereit vor dem Loch in der Wand. Da, wo mein Kamin hinkommen soll, da, wo wir vor vielen Wochen einen grausigen Fund gemacht, die Überreste eines Menschen entdeckt haben, der vor über einem halben Jahrhundert nach seiner Ermordung dort eingemauert worden ist.

Ich starre auf die Schuhe. Die hat kein fremder Unbekannter getragen. Einer von uns ist ermordet worden, einer aus meinem engsten Kreis. Ich kenne diese Schuhe.

Wie auch die Stimme aus dem Flur, die durch die Stille des Hauses peitscht: „Katja! Nicht in Cochem? Was machst du denn schon hier?“

Ich will schreien, aber ich bringe keinen Ton hervor.

Kehraus für eine Leiche – Leseprobe

Erschrecken

Mittwochnachmittag

„Möchten Sie ein Huhn adoptieren?“

Die Stimme klingt weich, weiblich und sehr jung. Dennoch jagt sie mir einen Todesschreck ein. Ich habe keinen Menschen herankommen hören. Niemals wäre ich vor meinem Restaurant auf die Leiter gestiegen, wenn ich irgendjemanden in Sichtweite vermutet hätte. Zentnermenschen wie ich vertrauen ihr Gewicht ohnehin nicht gern ansteigenden Sprossen an. Aber mir bleibt keine Wahl. Weil das immer noch schief hängende Restaurantschild meine Mitarbeiter nicht zu stören scheint, werde ich es eben selbst gerade rücken müssen.

An diesem ungewöhnlich freundlichen Frühlingstag Ende April rechne ich mit keiner Windhose, die mich herabschleudern könnte. Wiewohl ich sehr gut weiß, dass hier in der Schnee-Eifel, kurz Schneifel genannt, nicht nur jede von mir bestiegene Leiter, sondern auch das Wetter sehr schnell umschlagen kann. 
Wenn die Einkehr morgen endlich aufmacht, soll alles perfekt sein. Schließlich habe ich lange genug auf dieses Ereignis warten müssen. Nicht nur Behördenquälereien, sondern vor allem Gewaltverbrechen scheußlichster Art hatten die Eröffnung meines speziellen Feinschmeckerrestaurants immer weiter hinausgezögert.

Aber da nicht nur meine Zukunft, sondern auch die meiner Freunde vom Erfolg der Einkehr abhängt und ich zudem aus statistischen Gründen davon ausgehe, dass in diesem Flecken namens Kehr für Jahrhunderte im Voraus genug gemordet worden ist, bin ich hier an der deutsch-belgischen Grenze geblieben. Mit dem Restaurantschild hat Jupp heute früh unsere Zukunft festgenagelt.

Nur leider schief. 

Ästhetisch und symbolisch verstörend. Darum bin ich in die Luft gegangen.
Aus der ich jetzt äußerst vorsichtig hinabsteige.

„Wie bitte?“, frage ich, als ich wieder meinen eigenen festen Grund unter den Füßen habe.

Vor mir steht ein streng bezopftes blondes Mädchen in einem viel zu umfänglichen geblümten Kittelkleid, das in den Fünfzigerjahren wohl der letzte Schrei gewesen sein mag. Unter dem absurden Gewand lässt die Frühlingsbrise eine sehr zierliche Figur erahnen. Ein solches Bauernkind habe ich hier noch nie gesehen. Es hält mir ein Papptablett mit Eiern hin und wiederholt die Frage, die mich erschreckt hat: „Möchten Sie ein Huhn adoptieren?“

In der Schale?“, gebe ich prompt zurück und streichele ein braunes Ei.
„Natürlich nicht“, flüstert das vielleicht fünfzehnjährige Mädchen, wird knallrot und verstummt. Offensichtlich pubertäre Verlegenheit. Erst als sie mich fast flehentlich ansieht, fällt mir auf, wie ausnehmend hübsch das so unvorteilhaft hergerichtete Geschöpf ist. Eine zarte exquisit erblühte zarte Schönheit, bei der sich bereits klassische Züge ähnlich denen einer Diva der Kinofrühzeit abzeichnen.

Kein Modefotograf würde an einer solchen Versuchung vorbeigehen können, ohne ihr mit ein paar aufmunternden Worten seine Visitenkarte zuzustecken. In meinem früheren Leben als Moderedakteurin für ein Hochglanzblatt ist mein Blick für das optisch Besondere im Alltäglichen aufs Feinste geschärft worden. Dieses Engelsgesicht ist eine Sensation. 

„Wenn du einen Witz machst, darf ich das auch“, gebe ich sanft zurück. Ich überlege, ob es nun ein Segen oder ein Fluch ist, dass die großen dunkelblauen Augen unter diesen Nerzhaar-Wimpern nur Kuh bestandene Weiden und menschenleere Weiten erblicken müssen. 

„Es ist kein Witz. Wenn Sie ein Huhn adoptieren, schenkt es Ihnen jeden Tag ein Ei“, erwidert sie.

„Schau mal“, sage ich, deute nach oben auf das Schild und sehe gleich wieder weg. „Das hier ist ein Restaurant. Was nutzt mir da ein einziges Ei am Tag?“
„Eben!“, bestätigt das Mädchen. „Wenn Sie zehn Hühner adoptieren, kommt Sie das im Monat günstiger als wie jeden Tag zehn Eier woanders zu kaufen.“
Vorsichtig stellt sie das Eiertablett auf einem der beiden Gartentische am Eingang ab.

„Genauso stelle ich mir mein Restaurant vor“, sage ich kopfschüttelnd, „Unter jedem Stuhl scharrt ein Huhn.“

„Nein, nein“, sagt die schöne junge Hühneradoptionsvermittlerin, „die Tiere bleiben bei uns; Sie müssen sich um gar nichts kümmern, und die Eier bringe ich Ihnen jeden Tag selbst her. Ein Huhn kostet zehn Euro im Monat, zehn Hühner sind 80 Euro und zwanzig Hühner 150 Euro. So viel Bioeier im Laden kosten …“

„… mehr“, erwidere ich nickend, ohne nachzurechnen. Als Schwan unter Hühnern. So ähnlich könnte die Schlagzeile lauten, mit der meine Ex-Kollegen vom Boulevard den sicheren Sieg dieser Eifelerin beim Model-Casting feiern würden.

„Und Sie tun ein gutes Werk, wenn Sie unseren Gnadenhof unterstützen.“
Nein, ich täte kein gutes Werk, meinen alten Kontakten dieses Landei zum Fraß vorzuwerfen. Die Branche würde sie kaputt machen, ihr vermutlich in jederlei Hinsicht die Unschuld rauben. So etwas darf ich nicht auf mein Gewissen laden. 

Gnadenhof, hat sie gesagt. Also wohnt das Mädchen in Gudruns altem Haus ein paar hundert Meter weiter. Es gehört jetzt David, dem Mann aus Texas, der im vorigen Jahr herkam, um jenes Eigentum wieder in Besitz zu nehmen, das seiner Familie von den Nazis gestohlen worden war. Wir hatten seine Mutter zwei Jahre zuvor als legitime Erbin ausfindig gemacht und ihr den Hof übereignet, den ich durch Unrechtshandlungen anderer geerbt hatte. Und auf dem meine Freundin Gudrun aufgewachsen ist.

Gudrun hat sich vor fast zwei Jahren in einer Hinterkammer meines Restaurants häuslich niedergelassen und wird ab morgen in der Einkehr den Gästen die Gerichte vorsetzen, die ich komponiere. Gudrun ist sehr tüchtig und von angenehm ausgeglichenem Gemüt – wenn sie nicht gerade einen der grausamen Schicksalsschläge einstecken muss, von denen sie gebeutelt wird. Dann putzt sie.

Vor kurzem ist David bei ihr eingezogen. Er ist immer gut gelaunt und zeichnet sich durch erstaunliche Bedürfnislosigkeit aus. Mit den Worten, er wisse noch nicht, ob er sich auf lange Sicht in der Eifel einrichten wolle, zerstob er allerdings Gudruns Traum von der Rückkehr in ihr altes Elternhaus am Arm des Mannes, dem es jetzt gehört. Als er vor drei Monaten ankündigte, den Hof einer armen Bauernfamilie zu verpachten, deren eigenes Anwesen wegen der dramatisch gesunkenen Milchpreise zwangsversteigert wurde, hatte Gudrun mit Engelszungen auf ihn eingeredet.

„Mit einem Gnadenhof gehen die sofort wieder bankrott! Wer zahlt schon gutes Geld für schlechte alte Tiere? So etwas hat in der Eifel keine Zukunft“, sagte sie. Die beschwörende Betonung, die sie auf das Wort Zukunft legte, ließ uns alle erschauern. Jeder Ansatz, sich ihren Traum von einem Mann fürs Leben zu verwirklichen, ist bisher in eine Katastrophe gemündet, an deren Ende mehr als nur eine Leiche zu beklagen war. 

Die Kleine mit dem Eiertablett sieht aus, als würde sie zu Hause Ärger kriegen, wenn sie mit ihrer Adoptionsmission scheitert.

Ich stehe wieder auf und mustere die mittelgroßen Eier. Von alten ausgemusterten Hühnern? Wohl eher von Hennen, denen der Gnadenhof ein Dasein in der Legebatterie erspart hat. 

„Wie heißt du?“, frage ich.

„Pia“, antwortet sie und setzt zögerlich hinzu: „Prönsfeldt“.

Den Namen könnte sie nach Streichung des Umlauts als Model glatt behalten.
„Wir sind die Pees“, erklärt Pia. Ein bitterer Unterton schwingt in ihrer Stimme mit. „Mein Papa heißt Paul, meine Mama Petra und meine Schwester Patti, eigentlich heißt sie Patrizia. Blöd, nicht?“

„Es gibt Schlimmeres“, sage ich leichthin. „Ich habe auch die gleichen Anfangsbuchstaben. Katja Klein. Wenn ich einen Mann namens Klaus geheiratet und der meinen Nachnamen angenommen hätte, hätten wir unsere Kinder Karl und Katharina nennen können; das wären dann unsere Großen und wir gemeinsam die Kaas gewesen.“

Zum ersten Mal schleicht sich ein Lächeln in das bisher so ernste und fast ängstlich wirkende Gesicht. Auf dem Wochenmarkt hat dieses Mädchen bestimmt noch nie gestanden.

„Sind Sie aber nicht.“

„Nein. Wie alt bist du, Pia?“

Sie zögert.

„Gerade achtzehn geworden“, flüstert sie schließlich.

Das überrascht mich, ich hatte sie auf höchstens Fünfzehn geschätzt.

„Oh, Entschuldigung, da muss ich ja Sie sagen.“ 

„Nee, nee, ist schon gut so“, wehrt sie ab. „Meine Schwester und ich werden immer für jünger gehalten.“

„Später werdet ihr euch darüber freuen.“

„Ich weiß nicht.“ 

„Ist deine Schwester jünger oder älter?“

„Ein Jahr älter.“

„Dann seid ihr euch wohl sehr nah?“
Sie antwortet nicht.

„Ich hätte gern eine Schwester in meinem Alter gehabt“, sage ich, „aber ich war ein Einzelkind.“

„Muss schön gewesen sein.“

„Versteht ihr euch denn nicht?“

„Doch, doch“, antwortet sie eilig. „Meine Schwester ist meine beste Freundin.“
Klar, denke ich, sie sind neu hier und in der Nachbarschaft gibt es kaum jemanden in ihrem Alter.

„Aber du hast auch einen Papa“, fahre ich fort. „Ich hatte leider keinen.“

„Es gibt Schlimmeres“, gibt sie mir ohne ein Lächeln meine Worte zurück. Eilig setzt sie hinzu:
„Möchten Sie nun die Hühner adoptieren?“

„Wie viele habt ihr denn?

„Weiß nicht genau, dreißig, vierzig. Und einen Hahn.“

„Natürlich. Und was habt ihr denn noch für Tiere?“

„Vier Pferde, ein Muli, einen Pfau, zwei Kühe, sieben Hunde, neun Katzen, ein Schaf, fünf Schweine und ein paar Gänse. Sind Sie an einem Hund interessiert?“

„Da hätte Linus bestimmt was dagegen.“

„Ist das Ihr Mann?“

„Nein, mein Hund.“

Mit Karacho fährt ein Wagen in den Hof. Der belgische Jeep hält mit quietschenden Bremsen. Erschrocken starrt Pia auf die Aufschrift Polizei und greift nach dem Eiertablett.

„Es ist nicht verboten, Hühner zur Adoption freizugeben“, beruhige ich sie und treffe rasch eine Entscheidung.

„Gib mir die Eier“, sage ich und nehme dem Mädchen die Nachkommenschaft meiner künftigen Adoptivschar ab. Die Menschen auf der Kehr sollten einander beistehen. Und natürlich auch Geld in meinem Restaurant lassen. Ich verbuche die Sache unter Nachbarschaftshilfe mit Eigenwerbung. Zudem ist es praktischer, Eier ins Haus geliefert zu bekommen, als sie im Auto selbst zu transportieren. 

„Ich bring euch das Geld morgen vorbei und schau mir meine Hühner an“, sage ich. „Außerdem lade ich die gesamte Familie“ – beinahe hätte ich gesagt alle Pees – „zur Eröffnung ein, sag das bitte deinen Eltern.“

Pia nickt und huscht davon, bevor Marcel seinem Auto entstiegen ist. Der Polizeiinspektor aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, kurz DG genannt, ist zwar mein Freund, aber als meinen Lebensgefährten betrachte ich ihn nicht. Mit Gewichtigkeit kenne ich mich aus, und eine solche Bezeichnung würde zu schwer auf unserer fragilen emotionalen Beziehung lasten.

„Tach, wer war die denn?“, fragt er und schaut dem rennenden Mädchen hinterher.

„Eine spät pubertierende Eifelerin, die an meine Mutterinstinkte appelliert hat“, sage ich, „erkläre ich dir nachher.“

Andere Paare fallen sich bei der Begrüßung um den Hals. Uns überkommt das nur, wenn einer von uns beiden gerade knapp dem Tod entronnen ist, also eher selten. Ein Wiedersehens-Ritual der Zärtlichkeit haben wir nicht entwickeln können. Das mag unserem Alter geschuldet sein – Marcel wird die Fünfzig auch demnächst überschreiten -, aber vermutlich hat das eher mit jenem Selbstschutz zu tun, den wir uns beruflich und privat angeeignet haben. Wenn man so unterschiedliche Leben führt wie wir, weiß man nie, in welcher Verfassung man den anderen bei der nächsten Begegnung antrifft. Vor allem, da wir einander drei Tage weder gesehen noch gesprochen haben. Ein sehr verzwickter Fall erfordere seine ganze Aufmerksamkeit, hatte Marcel gesagt, und ich weiß, wie übel gelaunt ihn schlecht laufende Ermittlungen machen können. Er wiederum weiß, welchem Stress ich vor der Restaurant-Eröffnung ausgesetzt bin und wie unleidlich ich werden kann, wenn etwas nicht nach meinen Vorstellungen läuft. Solche Bedenken stehen einer spontanen Umarmung im Wege. Stattdessen sondiert man die atmosphärische Lage und äußert vorsichtshalber erst mal konstruktive Kritik. 

„Das Schild hängt schief“, bemerkt Marcel und weist nach oben.

„Sage ich ja“, stimme ich ihm zu. „Alles muss man hier selbst machen.“

Ihn anziehen auch, denke ich, trete näher an ihn heran und berühre entgeistert einen bunten Hemdknopf. 

„Habe ich selber angenäht“, bemerkt er stolz. „Sie gleichen der Hemdfarbe am ehesten.“

„Sie sind orange.“

„Die Verkäuferin hat gesagt, sie könnten als aubergine durchgehen.“

„Immer wieder erstaunlich, was bei euch in Belgien so alles durchgehen kann“, murmele ich.

Die schrecklichen Knöpfe sehe ich gar nicht mehr, als wir mit Gudrun und David bei Hein und Jupp am üppig gedeckten Tisch sitzen und über mein Restaurant, über Hühneradoptionen und die Familie Pee reden. Ich sehe etwas anderes. Verstohlene Blicke, die Marcel auf den Wandkalender dieses Schwulenhaushalts wirft. Er nimmt an unserem Gespräch überhaupt nicht teil, sondern starrt immer wieder auf das Foto eines nur mit einem Lendenschurz ziemlich unzureichend bekleideten braun gebrannten jungen Muskelpakets mit Kussmund und keck aufgesetztem Bauarbeiterhelm, unter dem ein paar blonde Haarsträhnen dekorativ hervorlugen. Zugegeben, ein knackiger Knabe, aber was fasziniert meinen Freund an ihm? 

„Amalie“, sagt Hein. „Das ist doch ein schöner Hühnername. Oder Feodora, Luzinda, Kiki und Mimi. Du musst deinen Pflegehennen unbedingt Namen geben, Katja, das ist persönlicher.“

„Ich pflege sie nicht, sondern koche ihre Kinder“, gebe ich zu bedenken. „Was meinst du, Marcel, ist es da ethisch vertretbar, die Mütter zu taufen? Marcel?“
„Häh?“

Erst bei der zweiten Nennung seines Namens scheint Marcel aus der Trance zu erwachen, in die ihn offensichtlich dieses Mannsbild an der Wand versetzt hat.

„Schlag du doch mal einen passenden Namen vor“, versetzt Jupp sanft, meinen Blick meidend.

„Fred“, eilt sich Marcel dem Vorschlag nachzukommen.
Peinliches Schweigen. 

„Ist Fred ein Frauenname in Deutschland?“, fragt David schließlich.

„Kurzform für Frederike“, presse ich hervor. Ich kann einfach nicht glauben, dass ich mich in Marcel so geirrt haben soll. Nicht nur mir wird die Sache langsam unheimlich.

„Hast du ein neues Hobby, Marcel?“, erkundigt sich Hein.

Ein neues Hobby? Seit wann ist das eine Umschreibung für sexuelle Neuorientierung?

„Was für ein Hobby?“, fragt Marcel irritiert.

„Na, fotografieren!“, ruft Hein. „Ich kann ja verstehen, dass du das Foto auch toll findest. Der Mai ist rein künstlerisch gesehen das weitaus beste Bild in diesem Kalender.“

Marcel schüttelt den Kopf und starrt weiter auf das Bild.
Hein schlägt auf den Tisch, dass die Tassen klirren. „Das ist ja nicht mehr zum Aushalten! Nun steh schon auf und schau es dir genauer an!“

Ich kann es nicht fassen: Marcel steht tatsächlich auf und schreitet zur Wand. Wir sind alle sehr still, als er das Foto intensiv mustert.

„Hackerstivvell!“, schreckt er uns plötzlich auf. „Das ist er!“

„Wer denn?“, flüstert Gudrun.

„Mein Opfer!“

„Dein was?“, frage ich fassungslos. 

„Meine Leiche“, setzt Marcel hinzu. „Kann ich das Bild haben?“

„Hol es dir, hol es nur“, sagt Hein, obwohl der Mai noch gar nicht begonnen hat, aber einem derart verstörten Mann darf man nichts abschlagen. „Du kannst den ganzen Kalender mitholen, wenn du willst“, setzt er eilig hinzu. 
„Danke, den werde ich auch brauchen.“

Marcel atmet tief aus, als er den Wandkalender herunternimmt.
David ist als Einzigem die Farbe nicht aus dem Gesicht gewichen. Er sieht völlig entspannt aus, betrachtet nur uns etwas ratlos. Aber er lebt erst seit Kurzem auf der Kehr, und hat vermutlich noch nie so tief in die Abgründe von vermeintlich wohlvertrauten Menschen blicken müssen wie wir anderen. Wenn ich eins aus den vergangenen beiden Jahren in der Eifel gelernt habe, dann ist es, niemandem mehr rückhaltlos zu vertrauen. 

„Ist das dein John Doe?“, fragt David sachlich.

Marcel nickt.

Ich schlage mir an die Stirn. Natürlich! Wie konnte ich nur so blöd sein?

„Du kennst seinen Namen?“, ruft Gudrun entsetzt. Ich ahne, was in ihr vorgeht und eile mich, sie zu beruhigen.

„John Doe nennt die Polizei in Amerika unidentifizierte Leichen“, erläutere ich, blicke Marcel nach Zustimmung heischend an und erschauere nun doch wieder angesichts der orangen Knöpfe auf dem auberginefarbenen Stoff. „Das ist ein Aushilfsname so ähnlich wie Max Mustermann bei uns. Oder Fred bei Marcel.“

„Ach so“, sagt Gudrun misstrauisch.

Marcel steht immer noch.

„Endlich haben wir eine Spur“, sagt er. „Seit drei Tagen versuchen wir herauszufinden, wer der Mann ist.“

„Wie, wo und wann habt ihr ihn gefunden?“, frage ich.

„Vor drei Tagen. Erstochen. Mit dem Kopf im Eiterbach, nahe der N626.“

Er seufzt, klemmt sich den Kalender unter den Arm und leert im Stehen seine Tasse Kaffee.

„Entschuldigt, aber ich fahre gleich ins Büro und gehe der Sache nach. Tut mir leid.“

Mir nicht. Ich bin erleichtert. Darüber, dass diesmal eine Leiche ein Stück weit weg von der Kehr in Belgien aufgefunden wurde. Und darüber, dass Marcel nur seinen Job tut. Herausfinden muss, wer der arme junge Bauarbeiter war, und wer dafür gesorgt hat, dass er nie wieder ein Kalenderblatt schmücken wird.

„Scheußliche Geschichte“, seufzt Hein, als die Haustür hinter Marcel ins Schloss fällt. „Vielleicht hat der Mann einen Freund, der noch gar nichts weiß. Und sich später Vorwürfe machen wird, weil er geglaubt hat, der Junge geht fremd. Weil der sich nicht gemeldet hat. Furchtbar.“

„Die armen Eltern“, sagt Jupp.

„Aber mit uns hat das alles nichts zu tun“, bemerkt Gudrun und strahlt David an: „Wie klug, dass du das gleich verstanden hast!“

„Was hast du gedacht?“, fragt David grinsend zurück. „Dass Marcel ein Date mit dem Bild will?“

Unsere Runde bricht in erlösendes Gelächter aus. Welch ein absurder Gedanke!

© 2024 Martina Kempff

Theme von Anders NorénHoch ↑